“Schmuck”, eine Parallelveranstaltung der Internationalen Handwerksmesse, die seit 1959 in München stattfindet, ist für dieses Jahr wieder abgesagt worden. Die “Schmuck” findet jedes Jahr gegen Anfang März statt, und ich habe mich sehr darauf gefreut, da sie mit der Ankunft des Frühlings einhergeht. Es ist schade. Die Veranstaltung wurde von Dr. Herbert Hoffmann gegründet und seit 1973 wird der Herbert-Hoffmann-Preis an herausragende Juweliere aus der ganzen Welt verliehen. Neben dem Messegelände blühen in ganz München mehr als hundert große und kleine Ausstellungen zeitgenössischen Schmucks wie Krokusse an unerwarteten Stellen auf.

Heute wollen wir uns auf Schmuck als Kunstform konzentrieren.

Als zeitgenössisches Schmuckereignis ist die „Schmuck“ vielen Münchnern erstaunlich unbekannt. Es ist eine Ironie des Schicksals, dass diese Veranstaltung, die weltweit das jährliche Treffen für zeitgenössische Schmuckkünstler, -studenten, -lehrer und -sammler ist, hierzulande so gut wie unbekannt ist. Einmal im Jahr wird München und einige seiner Galerien und Ausstellungsräume zu einem glamourösen und internationalen Ort.

Also, was ist zeitgenössischer Schmuck?

Wenn man das Wort “Schmuck” hört, ist das Erste, was einem in den Sinn kommt, wahrscheinlich etwas sehr Teures, gefertigt aus Edelmetallen und Edelsteinen, das von Generation zu Generation in königlichen Familien, im Adel und bei den ganz Reichen weitergegeben wird. Dieser feine Schmuck gilt als ein besonderes Medium, um Macht, Reichtum und hohen Status zu zeigen.

Was die Mode ergänzt und für einen modernen oder coolen Look unerlässlich ist, wird Modeschmuck genannt. Die verwendeten Materialien sind relativ preiswert, sind dekorativ und können der Trägerin eine prächtige Ausstrahlung verschaffen.

Zeitgenössischer Schmuck hingegen ist eine Form der tragbaren Kunst, bei der das Konzept der Kunstschaffenden der wichtigste Faktor ist, ohne durch die Vorgabe der Materialien eingeschränkt zu werden. Die zeitgenössische Schmuckkunst ist relativ neu. Es wird gesagt, dass sie nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa und den Vereinigten Staaten etwa zur gleichen Zeit als eine Form des Selbstausdrucks für Künstler entstanden ist. Der älteste Schmuck der Welt soll 100.000 Jahre alt sein, und schon die Neandertaler trugen Perlen und andere Ornamente, bevor sie Felsbilder malten. Von dieser Zeit an bis zur Entstehung des modernen Schmucks hatte Schmuck vorerst keine Bedeutung in der Kunst.

Was war also die Rolle des Schmucks? Ich werde versuchen, ihn in sechs Kategorien zu unterteilen.

1) Amulette

wurden verwendet, um böse Geister abzuwehren, hatten religiöse Bedeutung und waren ein Werkzeug, um für die eigene Sicherheit und Gesundheit zu beten.

2) Tragbare Gegenstände.

Der Erwerb und Austausch von seltenen Gegenständen durch den Handel führten zu der Idee von Schmuck als Vermögenswert und Investitionsmöglichkeit.

3) Ausdruck von Status und Zugehörigkeit.

Schmuck wurde als Mittel verwendet, um den eigenen Status als Mitglied der Gesellschaft auszudrücken oder um sich von anderen Menschen zu unterscheiden. Schmuck wurde auch verwendet, um Geschlecht, Alter und Familienstand zu klassifizieren.

4) Erinnerung, Memento.

Wenn eine Person ein Schmuckstück von einer verstorbenen Person erhält, spielt es eine Rolle bei der Weitergabe von Geschichte und Erinnerungen.

5) Funktion.

Ringe können zum Beispiel als persönliches Siegel oder als kleine, aber schmerzverursachende Waffe verwendet werden.

6) Verzierung

zum Beispiel Körperschmuck, um Aufmerksamkeit zu erregen und um sich gut und glamourös zu fühlen.

Anstatt dass jede dieser Verwendungsweisen von Schmuck eine Bedeutung für sich hat, haben ihre sich überschneidenden und ineinandergreifenden Bedeutungen den Schmuck seit Beginn der Geschichte zu einem effektiven und bedeutungsvollen Objekt der Begierde gemacht. Mit anderen Worten, der Schmuck selbst wurde mit großen Ansprüchen, Zurschaustellung von Status usw. assoziiert, aber seine starke Individualität warf selten ein Licht auf seine Schöpfer, die meist unbekannt blieben.

Schlussendlich entstand daraus das Konzept des zeitgenössischen Schmucks, der die Intentionen, Ideen und die Persönlichkeit der Kunstschaffenden in den Mittelpunkt stellt. Zwei der führenden Figuren der zeitgenössischen Schmuckszene sind Gijs Bakker und Otto Künzli.

Gijs Bakker ist bekannt als Produktdesigner und Gründer von “Droog Design”. Auch wenn Sie seinen Namen nicht kennen, werden Sie seine Produkte wahrscheinlich erkennen, wenn Sie sie sehen. Er setzte sich dafür ein, Schmuck als Kunstform zu fördern. Seine Halsketten aus Ofenauspuffrohren erregten viel Aufmerksamkeit.

 

For privacy reasons YouTube needs your permission to be loaded. For more details, please see our Datenschutz.
I Accept

 

Otto Künzli brauche ich wohl nicht zu erwähnen. Wer mit der Münchner Kunstszene vertraut ist, kennt ihn gut. Er war auch ein großer Professor an der Münchner Akademie der Bildenden Künste und ist eine angesehene Figur unter den Schmuckkünstlern weltweit. Seine Trilogie “Das Ornament” (1983) ist ein deutliches Beispiel für sein starkes Konzept, die drei Elemente des Schmucks (Farbe, Bild und Dekoration) zu hinterfragen, indem er gerade diese Elemente zu dieser Zeit am meisten vermied. Er argumentiert auch, dass zeitgenössischer Schmuck ein Mittel ist, um mit seinen Mitmenschen in Kontakt zu treten und zu kommunizieren.

 

For privacy reasons YouTube needs your permission to be loaded. For more details, please see our Datenschutz.
I Accept

 

Nun nimmt die Micheko Galerie seit 2011 an den “Schmuck”-Tagen teil und hat zahlreiche Schmuckkünstler vorgestellt, aus Japan, aber auch aus England und Korea. Wie ich am Anfang dieses Beitrags erwähnt habe, wurde die “Schmuck”-Veranstaltung 2021 abgesagt, aber die Galerie wird weiterhin wie gewohnt Schmuck ausstellen.

Dieses Jahr werden wir eine Gruppenausstellung von Mari Ishikawa, Mikiko Minewaki und Sayumi Yokouchi haben, die am 9. März beginnt und am 20. März 2021 endet.

Dies ist eine Ausstellung von Werken dreier Künstlerinnen, die ihren Ideen eine Form gegeben haben, indem sie ihre Gedanken einer Art japanischer Poesie namens Senryū anvertraut haben, die aus einer kurzen Abfolge von Wörtern besteht: 5, 7, 5. Ich wage es nicht, ein Senryū zu übersetzen. Stattdessen gebe ich Ihnen die vier Schlüsselwörter des Gedichts: Heimat – Rückkehr – Wind – Echo.

Nun, was werden Sie sich unter diesen Schlüsselwörtern vorstellen, was für ein Schmuckstück wird Ihnen in den Sinn kommen? Ich hoffe, Sie nutzen das Frühlingswetter und besuchen die Schmuckausstellung in der Micheko Galerie.